Wolke Sonne

Wetter Roßtal

Gehe zu: Ammerndorf

Statistiken: Wärmesumme

Auswahl

Informationen

Hier können Sie eigene Wärme- oder Kältesummen definieren und anzeigen lassen. Es werden jeweils die Tagesmittel der Temperatur nach den Vorgaben aufsummiert.

Wärmesummen

Da das Wachstum vieler Pflanzen entscheidend von der Tagesmitteltemperatur abhängt, kann mit einer Wärmesumme der Vegetationsbeginn bzw. -verlauf von Pflanzen abgeschätzt werden. Bis auf die Grünland-Temperatur-Summe gibt es jedoch keine einheitlich definierte Wärmesummen, so dass verschiedene Regeln für unterschiedliche Pflanzengattungen gibt. Bitte beachten: Ausbleibende oder lang anhaltende Niederschläge haben ebenfalls Einfluss auf die Vegetation, werden hier aber nicht berücksichtigt.

Birke, Obstbäume

Der Beginn der Blüte für Birke und Obstbäume kann folgendermaßen abgeschätzt werden:

  • Zeitraum: 1. Januar +121 Tage
  • Tagesmittel minimal: 5°C (Ab dieser Temperatur wächst die Pflanze)
  • Tagesmittel maximal/Höchstes Maximum: leer lassen
  • Abzüglich: 5°C (Dieser Wert wird von den Summanden subtrahiert)
  • Markieren: 80, 110 (Bei erreichen dieser Wärmesummen fangen die Birke (80) und viele Obstbäume (110) an zu blühen)
  • Quelle: http://www.metheo.ethz.ch/warmesumme.html
Mais

Für Mais gelten z. B. folgende Einstellungen:

  • Zeitraum: 20. April +182 Tage
  • Tagesmittel minimal: 6°C (Ab dieser Temperatur wächst die Pflanze)
  • Tagesmittel maximal: leer lassen
  • Höchstes Maximum: 30°C (Darüber findet kein Wachstum statt. Höhere Werte werden deshalb mit T=30°C gerechnet)
  • Abzüglich: 6°C (Dieser Wert wird von den Summanden subtrahiert)
  • Markieren: 1430, 1500, 1570 (Bei erreichen dieser Wärmesummen sind entsprechende Maissorten reif)
  • Quelle: http://www.lfl.bayern.de/ipz/mais/08509/

Leider weichen die Werte im Vergleich zu den offiziellen Werten des LFL Bayern ab. Die Tendenz dürfte jedoch in die richtige Richtung gehen.

Kältesummen

Über das Feld "Tagesmittel maximal" können auch Kältesummen berechnet werden. Hier z. B. "0" eingeben und die anderen Felder leer lassen, so wird die übliche Kältesumme ausgegeben. Dabei werden jeweils die Beträge des Tagesdurchschnitts berechnet. Wird auch im Feld "Tagesmittel minimal" ein Wert eingetragen und ist dieser positiv, dann wird kein Betrag gebildet.

Optionen für Temperatursumme

Zeitraum:Von: Bis:   Zeige:
Tagesmittel minimal:°C Die Temperaturen werden erst ab dem angegebenen Tagesmittel aufaddiert.
Tagesmittel maximal:°C Wird i.d.R. nur für Kältesummen benötigt.
Höchstes Maximum:°C Höhere Temperaturen gehen mit diesem maximalen Wert ein
Abzüglich:°C Bei der Addition zur Temperatursumme wird dieser Wert vom Tagesmittel subtrahiert.
Markieren:Summen eingeben, die im Diagramm markiert werden sollen. Mehrere durch Komma trennen.
Ausgabe:

Diagramm: Wärmesumme ( Tmed > 5°C )

Diagramm Wärmesumme  ( Tmed > 5°C )
Größe:       Typ:      

Tabellarische Übersicht: Wärmesumme ( Tmed > 5°C )

Werte der letzten 7 Tage

Datum:25.0526.0527.0528.0529.0530.05Heute
Wärmesumme seit 20.04:299,7K312,3K324,8K334,5K344,7K355,3K362,4K
Änderung:+9,7K+12,6K+12,5K+9,7K+10,2K+10,5K+7,2K

Jahresstatistik (20. April bis 19. April)

JahrWert am
19.04
Abweichung
vom Mittel
Anzahl Tage
mit Summe > 0
2004/20052141K-147,5K Abweichung nach unten242
2005/20062090K-198,5K Abweichung nach unten221
2006/20072465K+176,5K Abweichung nach oben290
2007/20082103K-185,5K Abweichung nach unten244
2008/20092220K-68,5K Abweichung nach unten240
2009/20102227K-61,5K Abweichung nach unten249
2010/20112098K-190,5K Abweichung nach unten248
2011/20122154K-134,5K Abweichung nach unten255
2012/20132235K-53,5K Abweichung nach unten236
2013/20142183K-105,5K Abweichung nach unten263
2014/20152214K-74,5K Abweichung nach unten254
2015/20162393K+104,5K Abweichung nach oben270
2016/20172272K-16,5K Abweichung nach unten251
2017/20182252K-36,5K Abweichung nach unten251
2018/20192660K+371,5K Abweichung nach oben262
2019/20202421K+132,5K Abweichung nach oben265
2020/20212263K-25,5K Abweichung nach unten250
2021/20222076K-212,5K Abweichung nach unten255
2022/20232579K+290,5K Abweichung nach oben276
2023/20242725K+436,5K Abweichung nach oben305
2024/2025* 2301K* +12,5K Abweichung nach oben38
Mittel2288,5K 246
Werte Abweichungen:      

Es wird nur der gewählte Zeitraum berücksichtigt. Rekorde sind farblich hervorgehoben. Alle mit * markierten Ergebnisse sind Hochrechnungen, indem der bisherige Verlauf mit den Durchschnittswerten fortgeführt wird.

Monatsstatistik (20. April bis 19. April)

JahrAprMaiJunJulAugSepOktNovDezJanFebMärGesamt
2004/2005178,5228,0352,5419,0432,4271,0155,733,50,42,81,865,52141,1
2005/2006113,6275,7396,3438,0348,5296,1159,825,80,00,00,036,42090,2
2006/2007183,2279,2394,3549,4332,5349,6208,549,318,045,711,443,42464,6
2007/2008143,2314,8406,9414,5388,9223,9111,113,19,615,925,135,72102,6
2008/2009204,0331,9410,8446,8411,7227,2124,347,41,50,00,913,32220,0
2009/2010117,8303,0344,0432,7453,4311,6132,358,34,60,05,564,02227,2
2010/2011189,8219,4386,2503,0380,4206,384,655,00,012,96,254,22097,9
2011/2012139,9308,8366,0356,7422,9318,0124,513,911,07,26,278,42153,6
2012/2013166,6332,3382,5424,1464,4279,2120,028,514,89,10,213,62235,5
2013/2014176,8218,1342,2487,4412,1258,2153,133,54,98,66,082,22183,0
2014/2015158,4250,9376,5453,8359,3295,0212,447,417,48,50,034,42214,0
2015/2016160,0279,4374,8509,6501,6262,2112,799,339,68,121,224,32392,9
2016/2017111,5293,0389,0456,6425,8365,0102,526,62,30,016,184,12272,5
2017/2018153,3303,6425,8448,2440,2227,8182,228,15,513,20,024,82252,5
2018/2019207,6368,0417,2500,9515,5326,4176,348,522,00,012,364,92659,5
2019/2020196,9205,8473,5480,4450,6290,8183,331,211,311,432,852,82420,8
2020/2021119,5246,7364,4459,6466,2312,1148,450,411,95,230,048,62262,9
2021/2022103,7189,8446,4423,5369,2321,9121,813,017,49,812,746,92076,1
2022/202394,4339,4454,3487,7491,8247,7239,551,128,933,428,982,22579,2
2023/2024196,3287,2438,0475,6441,1386,6234,254,330,815,863,4101,22724,7
2024/202546,0316,4----------362,4
Mittel150,5280,5397,1458,4425,4288,8154,440,412,610,414,052,52285,1

Alle Angaben in Kelvin.

Anzeigen:          
Werte:      

Hinweise

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit kann nicht garantiert werden. Nutzung der Daten für Zwecke aller Art auf eigene Gefahr! Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen bei jedem Aufruf der Seite alle 1268896 Messwerte aufs Neue verarbeitet werden und die Grafiken neu erstellt werden. Achten Sie deshalb darauf, die Internetseite nicht unnötig zu belasten, wie es z. B. bei zu häufigem Neuladen der Fall ist. Danke!

www.wetter-rosstal.de   •   www.wetter-franken.de   •   www.lightningmaps.org   •   Start   •   Kontakt / Datenschutz